Gemeinsame Ausstellung mit Sebastian Betz im Kultur-Punkt, Westwall 1, Schwerte

Vernissage: Fr., 21. März 2025, 19 Uhr
Finissage: So., 13. April 2025, 11 Uhr

Öffnungszeiten Freitags von 16-19 Uhr
Sonntags von 11 bis 14 Uhr
u.n. Vereinbarung ( 0162 17 27 38 0)

Flyer zum Download

Macro-Sculp-Werkreihe
Baum-Portraits


Grundlage für diese Ausstellung ist das Hinspüren/Erspüren der Metamorphose in der Natur und ihre Spiegelung in der Kunst.

Im Vordergrund steht der Dialog:
von Skulptur und Fotografie
Natur in „natürlicher“ Form und
der „gestalteten“ Form der Bildhauerei

Dabei wird sowohl die Metamorphose des Wachsens und Vergehens in der Natur in den Blick genommen, wie auch der kreative Prozess der Gestaltung vom Baum zum Holz zur Skulptur.

Hohe, schlanke Holzskulpturen wachsen wie Bäume in den Raum. Sie spiegeln damit die Eleganz und die Kraft der Bäume, ihr Streben in die Höhe. In der Skulptur bleibt der Baum präsent, gewandelt durch die inneren Bilder, die Wahrnehmung, das Erleben des Bildhauers, die zur Intervention, zum Eingreifen führen. Natur und Kultur durchdringen sich, eine neue Identität entsteht. Aus dem Baum wird Holz, wird Skulptur.

Im Gegensatz dazu stehen die Fotografien der Bäume, die als Portraits eingefangen sind. Format und Größe diese Bilder fangen die natürliche Majestät und Einzigartigkeit jedes Baumes ein. Jeder Baum ist ein lebendiges Wesen, dessen Wurzeln tief in die Erde greifen und dessen Äste den Himmel berühren. In den Porträts wird der Baum nicht nur als Objekt der Natur gezeigt, sondern als individuelles, unverwechselbares Lebewesen, das von der Zeit gezeichnet und von den Jahreszeiten geprägt ist. Diese Fotografien stellen die Essenz des lebendigen Baumes dar – den Baum in seiner natürlichen Form, im ständigen Wandel und doch mit einer tiefen Beständigkeit, der wir immer wieder zuverlässig begegnen können.

Im zweiten Raum der Ausstellung stehen runde und kompakte Skulpturen. Sie beziehen sich auf den Zyklus des Lebens, Anfang und Ende, Leben und Tod in einem unaufhörlichen Kreislauf. In ihrer eher geschlossenen Form erzählen sie von der Ganzheit des Lebens im ständigen Kreisen der Zeit.

Bei den Makrofotografien werden durch den Vergang entstandene skulpturenähnliche Gebilde eingefangen. Hier, in der Vergrößerung der texturalen Strukturen und feinen Linien des Holzes, treten die unaufhörlichen Veränderungen der Natur in den Vordergrund. Diese Fotografien, geben dem Betrachter einen intimen Blick auf den organischen Prozess der Vergänglichkeit. Sie sprechen von der Geschichte, die es trägt – eine Geschichte von Wachstum, Verfall und Neuanfang.

In ihrer Wechselwirkung eröffnen die Makroaufnahmen der fotografierten Details und die runden Skulpturen einen Dialog, der den Kreislauf des Seins illustriert. Während die Skulpturen die abgeschlossene Form des Lebens symbolisieren, stellen die Fotografien die unendliche, detaillierte Verwandlung des Materials dar. So wird der Betrachter in eine Welt eingeführt, in der Vergänglichkeit und Transformation, Natur und Kunst untrennbar miteinander verbunden sind – und in der der Baum als Metapher für den ewigen Kreislauf des Lebens steht.

Werkreihe Macro-Sculp

Bilder im Format 60x40 zeigen Baumportraits im zweiten Ausstellungsraum im Dialog mit den Skulpturen von Sebastian Betz.

Baum-Portraits

Bilder im Format 150x50 zeigen Baumportraits im ersten Ausstellungsraum im Dialog mit den Skulpturen von Sebastian Betz.

Bildband

In meinem Bildband können 50 Baumpersönlichkeiten besucht werden. Jeder Baum wird auf zwei und auch mehr Seiten "blickschweifend" präsentiert. Viele Bäume lassen sich per QR-Code auf dieser Webseite interaktiv besuchen.